Archiv für die Kategorie „Regionen“
DBSH Landesverband Bayern mahnt Verbesserungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an
Niederbayern bewegt gerade eine Diskussion um Fixierungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Der Chefarzt der KJP in Landshut wurde entlassen, weil er die Praxis der Fixierung kritisiert hatte. Der Bezirk Niederbayern wird diese Vorwürfe durch einen unabhängigen Gutachter überprüfen lassen.
Der DBSH Landesverband nahm hierzu Stellung, weil durch Fixierungen die Menschenwürde beeinträchtigt wird und dies unseren berufsethischen Standards widerspricht.
In der Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern wurde deutlich, dass es keine Beschwerdestelle für Patient*innen, Angehörige und Mitarbeiter*innen gibt. Auch die bisher festgelegten Standards für Fixierungen in der Psychiatrie entsprechen nicht immer den fachlichen Anforderungen.
Wir fordern daher
1. Die Einrichtung einer Beschwerdestelle für Patient*innen, Angehörige und Mitarbeiter*innen.
2. Das Erarbeiten eines Schutzkonzeptes für Kinder und Jugendliche in der Psychiatrie, damit strukturell die Situation der Betroffenen verbessert werden kann.
3. Die Untersuchung des unabhängigen Gutachters auch auf die Bezirkskrankenhäuser auszuweiten, weil uns auch im Erwachsenenbereich Missstände bekannt sind.
Wir informieren weiter über neue Entwicklungen bei diesem Thema
Für den
Landesvorstand
Dr. Winfried Leisgang
Einladung zum Fachrundgang

„Stadt des Friedens und der Menschenrechte“
am Samstag, 29. Juni 2019, ab 14.30 Uhr
in Nürnberg
Entlang der Nürnberger Gedenkmeile
Quer zur Straße der Menschenrechte erstreckt sich vom Plärrer bis zum Sterntor eine Gedenkstättenmeile, die an den Terror von Nationalsozialisten und Neonazis erinnert und zur Verpflichtung mahnt, Menschenrechte zu achten und zu fördern. Der Rundgang sucht unter anderem die Denkmale für die Zwangsarbeiter, für die verfolgten Homosexuellen und für die Opfer des sogenannten NSU. Der inhaltliche Bogen spannt sich dabei von den „Nürnberger Gesetzen“ hin zu heutigen Opfern von Verfolgung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
In Kooperation mit dem Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg.
Details zum Rundgang
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Treffpunkt: Am Plärrer, Plärrerfontäne
ÖPNV: Plärrer: Tram 4, 6; U1, 2, 3
Hinweis: Dieser Rundgang ist rollstuhlgerecht.
Veranstalter: Geschichte Für Alle e. V.
Melden Sie sich bitte an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kosten für den fachbezogenen Rundgang werden vom DBSH Landesverband übernommen. Ein Beitrag zum Trinkgeld für die Führung ist gerne erwünscht.
Anmeldung bei: Tel.: 0152 0 2878889 oder U.Faust@dbsh-bayern.de
Ulrike Faust
Landesarbeitsgemeinschaft Christliche Sozialarbeit (LAGCSA)
im DBSH Landesverband Bayern
Fachtag der Regionalgruppe Franken: Cybermobbing, Fake News und Hate Speech
Die Regionalgruppe Franken des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit lädt herzlich zum Fachtag am 10. Mai 2019 ein.
„Cybermobbing, Fake News und Hate Speech“
Ein offener Blick der Sozialen Arbeit auf die Wertevorstellungen von jungen Menschen.
Digitale Mediennutzung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Gerade für Kinder und Jugendliche ist das Kommunizieren via Smartphone, die Nutzung von Apps unterschiedlichster Art und das Spielen am Computer eine faszinierende Beschäftigung. Neben der durchaus gewinnbringenden Nutzung digitaler Geräte und Anwendungen gibt es für Kinder und Jugendliche auch gefährdende Aspekte.
Pädagogische Fachkräfte stehen deshalb oft im Spannungsfeld zwischen: „Die digitale Welt bietet unendlich viele Möglichkeiten“ und: „Digitaler Medienkonsum kann gefährdende Auswirkungen haben“.
Eltern sind manchmal mit der Medienerziehung überfordert und erwarten Unterstützung bzw. Übernahme dieses Erziehungsbereiches durch pädagogische Fachkräfte. Eine “digitale Fürsorge“ wird gefordert – doch wie kann das gelingen?
Der Fachtag soll uns für das Thema sensibilisieren, den professionellen und persönlichen Austausch ermöglichen und die kollegiale Vernetzung fördern.
wann: Freitag, 10. Mai 2019, 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
wo: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg
wer: Referentin ist Frau Esther Christmann, Jugendschutzstelle Stadt Regensburg und freie Medienpädagogin
Einladung mit Programm hier zum Herunterladen (pdf, 87 kB)
Programm:
9:00 Empfang mit Stehkaffee
9:30 Begrüßung durch die Regionalgruppe Franken
9:45 Vortrag von Frau Esther Christmann, Jugendschutzstelle Stadt Regensburg
12:30 Pause – ein kleiner Imbiss steht bereit
13:30 – 16:30 Interaktiver Teil des Fachtages mit Workshops
Anmeldung zum Fachtag:
Bitte per E-Mail bis zum 15.4.2019 an Susanne Breithaupt
s.breithaupt@dbsh-bayern.de
Tagungsort:
Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Kosten:
Da der Fachtag für die Teilnehmenden kostenlos ist, bitten wir um eine Spende, die dann an eine gemeinnützige Organisation weitergeleitet wird (Infos hierzu vor Ort).
Anfahrt:
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der U-Bahn U1 vom Bahnhof in Richtung Fürth, Haltestelle Gostenhof.
__________________________________________________
Anreise mit dem PKW oder zu Fuß:
Parkplätze sind sehr begrenzt!
__________________________________________________
Die DBSH Regionalgruppe Franken freut sich auf einen interessanten Fachtag mit euch!
(Beitrag erstellt: VE)
Der DBSH zum Anfassen nah.
Ein arbeitsreiches Jahr für die Menschen in den sozialen Arbeitsfeldern neigt sich dem Ende. Auch wir, die sich im DBSH-Landesvorstand, sowie regional, örtlich und virtuell engagieren, haben viel geschafft. Die meisten aktiven DBSH-ler sind mitten im Berufsleben oder im Studium. Und darüberhinaus unterstützen sehr erfahrene, sich mittlerweile nicht mehr in der Erwerbsphase befindliche Mitglieder den Berufsverband:
Wie schon in den vergangenen Jahren sind wir bei mehreren Aktionen in die Öffentlichkeit gegangen. Auf der ConSozial stellten wir uns vor einigen Wochen, im November 2018, mit einem interessanten und gut besuchten Stand der Fachöffentlichkeit Rede und Antwort. Mitmachen und Mitdenken waren gefragt und möglich. Ein ganz besonderer Dank geht daher an das Organisations- und Standbesetzungsteam, allen voran der Regionalsprecherin Susanne Breithaupt, aber auch den weniger Sichtbaren und nicht minder wichtigen Unterstützern in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin sei gedankt!
Fotos und mehr über den DBSH-Stand auf der ConSozial 2018 findet ihr online im Sozial-Extra_3_2018 (pdf, 550 kB) dort auf Seite 8.
Viel Spaß beim Lesen und bis bald im Jahr 2019!
(Beitrag erstellt: VE)
Fachtag: Gewalt überall – wo steht die Soziale Arbeit?
Die Regionalgruppe Franken des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit lädt herzlich zum Fachtag am 7.7.2017 ein.
„Gewalt überall – wo steht die Soziale Arbeit?“
Liebe Mitglieder des DBSH und Interessierte,
es ist eine deutliche Zunahme von verbaler Gewalt und sprachlicher Verrohung festzustellen.
Gewaltorientierte Handlungsweisen, gewalttätige Übergriffe und Grenzüberschreitungen bestimmen
öfter unseren beruflichen Alltag, strukturelle Gewalt bestimmt unser professionelles Handeln.
Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir, um uns vor Gewalt zu schützen, gewaltfrei zu
kommunizieren und deeskalierend zu wirken?
Gibt es Möglichkeiten der Prävention und wie verhalte ich mich, wenn ich selbst Gewalt ausgesetzt
bin?
Der Fachtag soll uns für das Thema sensibilisieren, den professionellen und persönlichen Austausch
ermöglichen und die kollegiale Vernetzung fördern.
Einladung mit Programm als pdf herunterladen (85 kB)
Programm:
9:00 Empfang mit Stehkaffee
9:30 Begrüßung durch die Regionalgruppe Franken
9:45 Vortrag von Herrn Artur Richter, Trainer für Deeskalation und Selbstbehauptung
12:30 Pause (Selbstversorgung)
13:30 – 16:30 Interaktiver Teil des Fachtages mit Workshops
Anmeldung zum Fachtag:
Bitte per E-Mail bis zum 15.06.2017 an Harald Neubauer
han_mail@gmx.de oder tarif-diakonie@dbsh-bayern.de
Tagungsort:
Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Kosten:
Da der Fachtag für die Teilnehmenden kostenlos ist, bitten wir um eine Spende, die dann an Aura e.V. und Mimikry weitergeleitet wird.
Anfahrt:
Parkplätze sind sehr begrenzt.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der U-Bahn U1 vom Bahnhof in Richtung Fürth, Haltestelle Gostenhof.
__________________________________________________
Die DBSH Regionalgruppe Franken freut sich auf einen interessanten Fachtag mit euch!
(Beitrag erstellt: VE)
Aktivitäten des Landesverbandes Bayern 2013/2014
Zahlreiche Aktivitäten und Aktionen, die der Landesverband Bayern und die aktiven DBSH-Mitglieder in den Regionen Bayerns im Zeitraum 2013/2014 durchgeführt haben:
Dezember 2013
- Adventsfeier mit Ehrung der anwesenden Jubilare aus Oberbayern in München (HB)
- Versand eines Buchgeschenkes an die Mitglieder mit 20, 25 und 30 Jahren Mitgliedschaft (Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle)
Januar 2014
- Erweiterter Bundesvorstand in Köln (CL)
- Junger DBSH: Treffen in Köln (CL)
Februar 2014
- Klausur des Landesvorstandes in Freising mit den Delegierten zur Bundesmitgliederversammlung
März 2014
- Berufskongress in Berlin mit 2 Workshops aus Bayern (HB), (WL), (MR), (DR)
- Eröffnungsveranstaltung Berufskongress und Symposium 1 (CL)
- Bundesmitgliederversammlung in Berlin
- Internationaler Tag Sozialer Arbeit – Flashmob DBSH-Betriebsgruppe & Pflege- Aktivisten (CL)
- Streikleitung und -abrechnung: TvöD (WL)
- Streik-Teilnahme Mitglieder DBSH in München, Nürnberg, Erlangen und Ansbach
April 2014
- Landesvorstandssitzung in München
- Teilnahme Plenum Bündnis München sozial (WL)
- Präsentation des DBSH im Praxissemester an der KSFH (MR, HB und KSt.-A)
- Austausch zur „Wirkungsorientierten Steuerung in den Erziehungshilfen“ mit dem Stadtjugendamt für DBSH-Betriebsgruppe mit AKS München (CL)
Mai 2014
- Treffen des Jungen DBSH in Hildesheim (SB)
- Endredaktion der „Berliner Erklärung“ des DBSH (WL)
- Teilnahme Hauptausschuss des bbb in München (WL)
- Teilnahme Sozialraumorientierung in Berlin mit DBSH Kinder- und Jugendhilfe (CL)
Juni 2014
- Teilnahme Dt. Kinder- und Jugendhilfetag Berlin mit Seminar Sozialraumorientierung und Berufsethik (CL)
- Teilnahme Mitgliederversammlung BAG ASD/KSD für DBSH-Betriebsgruppe in Berlin (CL)
- Teilnahme Fachtag Ethik KSFH (CL)
- Besuch einer Delegation aus China (Kontakt ISFW) im Caritas Freiwilligen-Zentrum München Innenstadt (WL)
Juli 2014
- Landesvorstandssitzung in München
- Präsentation des DBSH im Praxissemester an der KSFH (HB, KSt.-A.)
- Beteiligung AKS-Fest mit DBSH-Betriebsgruppe (CL)
September 2014
- Mitglieder des Jungen DBSH nehmen gemeinsam an der Funktionsträgerschulung zum Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Königswinter teil (SB)
- Landesvorstandssitzung in München
Oktober 2014
- Treffen Jungen DBSH sich am Rande der UFO Tagung in Berlin (SB)
- Teilnahme Plenum Bündnis München sozial (WL)
- Beteiligung der DBSH-Betriebsgruppe am AKS-Fachtag „Geschlossene Unterbringung“ (CL)
November 2014
- Vortrag „Berufsethische Prinzipien“ an der Hochschule Hannover (WL)
- Vorstellung Junger DBSH: 6. Semester an der Hochschule Coburg (SB)
- Junger DBHS in Berlin: Strategiebesprechung bezüglich der Kündigung des SuE (SB)
- Landesvorstandssitzung in München
- Präsentation des DBSH bei der ConSozial in Nürnberg s.a. Region Franken
- Info-Stand Alumnitag der KSFH (CL) ( AS)
Dezember 2014
- Adventsfeier (UF, SK) mit Ehrung der anwesenden Jubilare aus Oberbayern in München (WL)
- Versand eines Buchgeschenkes an die Mitglieder mit 20, 25 und 30 Jahren Mitgliedschaft
(Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle) - Mitgliederbefragung 2014
- Teilnahme Flüchtlingsdemo am Opernplatz (CL)
Laufend
- 3 Ausgaben sozial extra (HB und HH)
- Absprachen der Sprecherinnen (UF, SK) der LAG Christl. Sozialarbeit
- Ende 2013 bis Mai 2014: Diskussion der Berliner Erklärung und Mitarbeit an der Berufsethik
- Moderation der DBSH Xing-Gruppe (VE)
- Betreuung des Schaukastens in der Kath. Stiftungsfachhochschule München (KSt-A)
Regionen
Oberbayern
- 6 Regionaltreffen (HB, MR, CL)
Franken
Januar:
- Vorstellung DBSH Hochschule Würzburg ( (HN, TZ)
April:
- Vorstellung DBSH/Arbeitsrecht GSO Hochschule Nürnberg
Juni:
- Vorstellung DBSH Evang. Hochschule Nürnberg (HN, SB)
- Sommerfest DBSH Regionalgruppe
November:
- Organisation der ConSozial Nürnberg (SuB, VE, SB, DR, HB, HN)
- Info-Stand DBSH Praxismarkt GSO Hochschule Nürnberg (HN)
- Vorstellung DBSH Hochschule Würzburg (HN, TZ)
- Geburtstagsfeier für Prof. Schiller an der Ev. Hochschule Soziale Arbeitin Nürnberg. DBSH Bayern würdigte Prof. Schiller mit einer Rede vonAngelika Schmidt und einem Geschenk (SuB)
Dezember:
- Weihnachtsfeier/Jahresabschluss DBSH Regionalgruppe Franken
- Experteninterview für Bachelorarbeit: Warum sind derzeit so wenig Sozialarbeiter/Innen in Gewerkschaften organisiert (HN)
Rechtsschutzbeauftragte im DBSH Bayern
- Durchschnittlich 2-5 Anfragen im Monat mit längeren Telefonaten oder Weiterleiten eines Rechtsschutzantrages (AJ)
Junger DBSH
- Siehe jeweils in der Jahresübersicht
AG Christliche Sozialarbeit:
- Vorarbeiten und Kontaktpflege für die Ethik-Tagung im 2-Jahres-Rhythmus mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing geplant. Vermutlich in Tutzing erst 2016 möglich
- Vorbereitung und Nachbereitung der Adventsfeier 2013/2014 (UF, SK)
- Vertretung im Landeskomitee der Katholiken in Bayern – auch hier besteht eine Mitgliedschaft aus den Vorgängerverbänden des DBSH. Themen u.a.: Alte Menschen in der Gesellschaft, Migration, Kath. Soziallehre, Bayer. Sozialbericht (Positionierung), Inklusion, Armut. (UF)
- Teilnahme an der Vollversammlung im November und Mitarbeit in den Sitzungen des Sachausschuss Caritas und Gesellschaft. (UF)
Landesgeschäftsstelle
Laufendes Geschäft:
- Postbearbeitung (Briefpost, E-mail, usw. sortieren, weiterleiten, ggf beantworten)
- Korrespondenz, Bearbeiten von Anfragen und Zusendung von Infomaterial, Bestellungenvon Material
- Telefondienst (regelmäßige Ansprechzeit, AB täglich abhören, Weitervermittlung)
- Aktualisieren und Pflegen von Adressdateien (Funktionsträger LV Bayern, AnsprechpartnerTarif /dbb, Sozial extra, E-Mail-Verteiler)
- Kontinuierliche Ablage und Archivierung von Protokollen, Publikationen, Briefverkehr
- Versand „Sozial Extra“ an Hochschulen/Interessierte
- Ansprechpartner für die Bundesgeschäftsstelle
- Weiterleiten von Personaländerungen im Landesvorstand und in den Regionen/Arbeitsgruppen
- Bestellen von Werbematerial in der Bundesgeschäftsstelle
- Unterstützung des Landesvorstands in Absprache mit der / dem Vorsitzenden
- Unterstützung des Finanzreferenten des Landesvorstands durch die technische Umsetzungdes Landeshaushalts
- Buchhaltung für den Landesverband
- Infoweiterleitung per E-Mail an die jeweiligen Verteiler
- Weitervermittlung Anfragen: „arbeitsrechtliche Fragen“ an die Ansprechpartner
Turnusmäßige und organisatorische Arbeiten:
- Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung der Landesmitglieder-versammlung,erweiterten Landesvorstandssitzungen und der Fachvorträge in enger Absprache mitder/dem Landesvorsitzenden und Landesvorstand, inkl. Erstellen des Protokolls für dieLMV/erw. LV
- Raumorganisation der Klausur des Landesvorstandes
- Unterstützung Versand von „Sozial Extra“ (Adressdatei)
- Begrüßung der Neumitglieder
- Unterstützung der Regionen und Fachgruppen (Adventsfeier, Regionaltreffen, JDBSH Treffen,…)
- Begleitung und Zuarbeit ConSozial
- Mithilfe bei Ehrungen im LV Bayern
- Anmeldung der Delegierten für die BMV
Abkürzungen:
H. Bartels (HB), S. Barthel (SB), S. Breithaupt (SuB), V. Elsner (VE), U. Faust (UF), H.-W. Hürner (HH), A. Jungfer (AJ), S. Kabisch (SK), C. Lohwasser (CL), W. Leisgang (WL), M. Richter, (MR), D. Rüsch (DR), T. Zinser (TZ), A. Schuchmann (AS), K. Stark-Angermeier (KSt-A)
Gesamte Liste als pdf (45 kB) hier herunterladen.
(Beitrag erstellt: VE)
Einladung zum „Social Garden“ – da gedeihen Ideen und wächst der Zusammenhalt
Die DBSH-Regionalgruppe Franken lädt zum Sommerfest unter dem Motto „Social Garden“ ein.
(Einladung herunterladen ( pdf, Größe: 213 kB))
Wann: am Samstag, 28. Juni 2014
Wen: Mitglieder und Interessierte
Sei gespannt auf die angebotenen
- Workshops zu aktuellen Themen der Sozialen Arbeit
und den - Oasen der Erholung
Für eure Planung:
Ab 14:00 Uhr werdet ihr mit kühlen Getränken empfangen
15:00 Uhr Begrüßung im „ZwischenRaum“
16:00 Uhr Workshops zu verschiedenen Themen:
- Selbständigkeit in der Sozialen Arbeit
- Der Wert meiner Arbeit – Fachlichkeit und Berufspolitik
- Kirchliches Arbeitsrecht
17:00 Uhr Zwischenzeit für Plaudern, Kaffee trinken, im Garten spazieren, sich im Balance-Akt üben, Kuchen essen, Kneippen
Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Ab 18:00 Uhr Grillen, Geselligkeit, Spaß, Open End
Anmeldung bitte telefonisch oder per SMS bis 20.06.2014 unter 0172/8184958 (Gabriele Dietz, DBSH-Regionalgruppe Franken)
So findet Ihr uns:
Strengenbergstraße 5
90607 Rückersdorf (bei Nürnberg)
Eine gute Beschreibung der Anfahrtsmöglichkeiten per Zug, S-Bahn und PKW finder ihr hier:
http://www.gabriele-dietz.de/GD/node/7.html
„ZwischenRaum“ ist in ca. 5-10 Gehminuten von der S-Bahn Haltestelle zu erreichen.
Wir freuen uns auf euren Besuch im „Social Garden“.
Eure KollegInnen der DBSH-Regionalgruppe Franken
(Beitrag erstellt: VE)
DBSH-Mitglieder zeigen Flagge
An den Streiks für die Tarifverhandlungen im März 2014 beteiligten sich unter anderem in Nürnberg wieder einige DBSH-Mitglieder aus Nürnberg, Erlangen und Umgebung.
Gestreikt (und Streikgeld abgerechnet) werden darf nur, wenn zuvor vom DBSH die sogenannte „Streikfreigabe“ erteilt wurde. Zuständig hierfür ist laut Satzung der 1. Landesvorsitzende. Die Freigabe erfolgt stets in Abstimmung mit unserem Partner, der dbb-Tarifunion, der die Tarifverhandlungen führt. Dann heißt es schnell sein, die streikbereiten KollegInnen zu informieren und Material vor Ort zu schaffen.
So gelang es auch dieses Jahr wieder, dass die auf die Streikfreigabe wartenden KollegInnen an den Demonstrationen auf den Straßen teilnehmen konnten. Sie zeigten für ihren Beruf und den Berufsverband Flagge und verliehen damit den Forderungen am Verhandlungstisch Nachdruck! Ein Dank an alle, die dabei waren!
(Beitrag erstellt: VE)
frank und frei nun auch in Franken
Liebe DBSH-Mitglieder in Franken und Bayern,
(Nürnberg, Freitag, 6. Mai 2011). Am 6. Mai 2011 wurde der Vorstand des DBSH Bezirksverbandes Franken im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes in Nürnberg entlastet. Wir danken den ehrenamtlichen Vorständen für ihr langjähriges Engagement für den DBSH, für Sie – die Mitglieder – und die sehr gute Zusammenarbeit mit dem DBSH-Bayern!
Besonders die Organisation, Gestaltung und Besetzung auf einer der wichtigsten Messen im sozialen Bereich, der ConSozial in Nürnberg, setzten die Mitglieder in Franken aufgrund der örtlichen Nähe in Nürnberg bereits mehrere male erfolgreich um. Auch 2011 dürfen wir wieder auf dieses Engagement in Nürnberg zählen. An dieser Stelle eine herzliche Einladung an alle Interessierte uns am Stand des DBSH auf der ConSozial zu besuchen.
Ein Schwerpunkt des DBSH-Franken war unter anderem die Präsenz an den Hochschulen mit sozialarbeiterisch releventen Studiengängen. Auf Einladung sowie durch Eigeninitiative besuchten Vorstände des Bezirksverbandes die Hochschulen und referierten vor StudentInnen zu berufspolitischen Themen. Wir freuen uns, dass dieses Engagement weiterhin bestehen bleibt!
Aufgrund von einer bundesweiten Satzungsänderung, die standardmäßig nur noch Landesverbände als Untergliederung vorsieht, sind unsere engagierten Mitglieder auf örtlicher und bezirklicher Ebene nun frei von vereinslastigen Tätigkeiten wie z.B. Vorstandssitzungen, Kassenführung, Protokollführpflicht, Mitgliederversammlungen, etc. und können sich vielmehr nun auf fachliche-inhaltliche Themen konzentrieren, die ihnen mehr Spaß machen.
Wir wissen aus Mitgliederkreisen, dass dies ein lang ersehnter Zustand ist und freuen uns nun auf weiteres – gerne projektbezogenes – Engagement von DBSH-Mitgliedern. Wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere AnsprechpartnerInnen in den Regionen Bayerns oder an den ehrenamtlichen Landesvorstand Bayern, die Sie gerne mit Gleichgesinnten vor Ort oder regional zusammenbringt und bei Fragen zu Ihrem freiwilligen Engagement unterstützen.
Kollegiale Grüße
Ihr V. Elsner