Archiv für die Kategorie „Termine und Veranstaltungen“

Soziale Arbeit mit Flüchtlingen im europäischen Kontext

Weltweit sind zurzeit ca. 60 Mio. Menschen auf der Flucht und ein Teil davon auf dem Weg nach Deutschland. Das Thema bewegt seit Monaten die Politik, die Medien und die Menschen im Lande. Auch die Soziale Arbeit ist gefordert, sich zu positionieren. Ohne das Fachwissen der Sozialen Arbeit ist eine Begleitung und Integration der Flüchtlinge nicht zu leisten.

Der DBSH Landesverband Bayern greift das aktuelle Thema „Soziale Arbeit mit Flüchtlingen im europäischen Kontext“ in einem Symposium auf und lädt Sie hierzu ein:

wann:
Samstag 30. April 2016
von 10 – 12.00 Uhr

wo:
Caritas Institut für Bildung
Marsstr. 22, 2. Stock
80335 München
(Nähe Hbf.)

Anmeldung erbeten:  lgst@dbsh-bayern.de

wer und was:
Referentinnen:
Frau Carmen Boluarte (Alveni Flüchtlingsberatung der Caritas München)
Frau Dunja Gharwal (OBDS Österreichischer Berufsverband)

Das Symposium gliedert sich in drei Teile:

  1.   Vorstellung der aktuellen Situation der Flüchtlingsarbeit in Oberbayern (Schwerpunkt Großraum München) Bestandsaufnahme, wie die Begleitung von Flüchtlingen in einem Trägerkontext aussieht und wie sich die Verwaltung (Kommune, Bezirk) hierzu positioniert. Referentin: Frau Carmen Boluarte
  2. Einführung in die europäische Dimension der Flüchtlingsarbeit aus Sicht von Österreich Darstellung, der Haltung der Regierung in Österreich in der Flüchtlingsthematik (Schließen der Grenzen etc.) und wie sich der Berufsverband und der IFSW positionieren. Referentin: Frau Dunja Gharwal
  3. Die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der aktuellen Fluchtbewegungen. Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Einladung mit Programm als pdf herunterladen (148 kB)

Eintritt frei

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

__________________________________________________

Anfahrt mit dem Auto

 

 

    • B

 

   

    • Route berechnen

 

   

__________________________________________________

(Beitrag erstellt: VE)

Fachtag in Franken „Fremdenfeindlichkeit – wie geht die Soziale Arbeit mit Rechtsextremismus und Rassismus um?“

Die Regionalgruppe Franken des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit

lädt herzlich zum Fachtag am 12.06.2015 ein.

„Fremdenfeindlichkeit – wie geht die Soziale Arbeit mit Rechtsextremismus und Rassismus um?“

Liebe Mitglieder des DBSH und Interessierte,

da die Thematik des Rechtsextremismus am Fachtag 2013 mit guter Resonanz angenommen wurde, haben wir uns dieses Jahr wieder für diesen Schwerpunkt entschieden. Zudem gilt es vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse einen fachlichen Standpunkt im Umgang mit rechtsextremen Einstellungen zu entwickeln. Im Zusammenhang mit Begriffsklärungen und der Darstellung der rechtsextremen Szene in Franken möchten wir die ethische Position des DBSH diskutieren. Ausgangspunkt dafür liefert die aktuelle Publikation des DBSH, die Berufsethik (Heft 2/2014). Auf dieser Grundlage ist anschließend zu hinterfragen, wie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter dieser Thematik im Berufsalltag begegnen.

Einladung mit Programm als pdf herunterladen (144 kB)

Programm:

9:30 Empfang mit Stehkaffee

10:00 Begrüßung durch die Regionalgruppe Franken

10:15 Vortrag von Herr Helmbrecht (TH Nürnberg)

12:30 Mittagessen vor Ort (wird vom DBSH übernommen)

13:30 – 17:00 Interaktiver Teil des Fachtages mit Workshops

Anmeldung zum Fachtag:

Um Ihnen und uns die Anmeldung und Planung zu vereinfachen, wird diese über das Internet erfolgen.

Folgen Sie bitte diesem Link zur Anmeldung und tragen Sie sich mit Ihrem Namen in die Liste ein.
Setzen Sie ein Häkchen für die Teilnahme am 12.06. und dann auf „Speichern“.

Tagungsort:

Berufsbildungswerk
Rummelsberg 74
90529 Schwarzenbruck

Anfahrt:

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: (in Kürze)

__________________________________________________

Anfahrt mit dem Auto

 

       

          • B

 

         

          • Route berechnen

 

         

__________________________________________________

Die DBSH Regionalgruppe Franken freut sich auf einen interessanten Fachtag mit Ihnen!

(Beitrag erstellt: VE)

Verhandlungen zum Sozial- und Erziehungsdienst

Die Verhandlungen zum Sozial- und Erziehungsdienst sind sind festgefahren, sodass die dbb die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt hat.
Nun wird es wahrscheinlich zu einer Urabstimmung kommen.
Nähere Infos finden Sie hier:

Stand: 22.4.2015

(Beitrag erstellt: VE)

Aktivitäten des Landesverbandes Bayern 2013/2014

Zahlreiche Aktivitäten und Aktionen, die der Landesverband Bayern und die aktiven DBSH-Mitglieder in den Regionen Bayerns im Zeitraum 2013/2014 durchgeführt haben:

Dezember 2013

  • Adventsfeier mit Ehrung der anwesenden Jubilare aus Oberbayern in München (HB)
  • Versand eines Buchgeschenkes an die Mitglieder mit 20, 25 und 30 Jahren Mitgliedschaft (Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle)

Januar 2014

  • Erweiterter Bundesvorstand in Köln (CL)
  • Junger DBSH: Treffen in Köln (CL)

Februar 2014

  • Klausur des Landesvorstandes in Freising mit den Delegierten zur Bundesmitgliederversammlung

März 2014

  • Berufskongress in Berlin mit 2 Workshops aus Bayern (HB), (WL), (MR), (DR)
  • Eröffnungsveranstaltung Berufskongress und Symposium 1 (CL)
  • Bundesmitgliederversammlung in Berlin
  • Internationaler Tag Sozialer Arbeit – Flashmob DBSH-Betriebsgruppe & Pflege- Aktivisten (CL)
  • Streikleitung und -abrechnung: TvöD (WL)
  • Streik-Teilnahme Mitglieder DBSH in München, Nürnberg, Erlangen und Ansbach

April 2014

  • Landesvorstandssitzung in München
  • Teilnahme Plenum Bündnis München sozial (WL)
  • Präsentation des DBSH im Praxissemester an der KSFH (MR, HB und KSt.-A)
  • Austausch zur „Wirkungsorientierten Steuerung in den Erziehungshilfen“ mit dem Stadtjugendamt für DBSH-Betriebsgruppe mit AKS München (CL)

Mai 2014

  •  Treffen des Jungen DBSH in Hildesheim (SB)
  •  Endredaktion der „Berliner Erklärung“ des DBSH (WL)
  •  Teilnahme Hauptausschuss des bbb in München (WL)
  •  Teilnahme Sozialraumorientierung in Berlin mit DBSH Kinder- und Jugendhilfe (CL)

Juni 2014

  • Teilnahme Dt. Kinder- und Jugendhilfetag Berlin mit Seminar Sozialraumorientierung und Berufsethik (CL)
  • Teilnahme Mitgliederversammlung BAG ASD/KSD für DBSH-Betriebsgruppe in Berlin (CL)
  • Teilnahme Fachtag Ethik KSFH (CL)
  • Besuch einer Delegation aus China (Kontakt ISFW) im Caritas Freiwilligen-Zentrum München Innenstadt (WL)

Juli 2014

  •  Landesvorstandssitzung in München
  •  Präsentation des DBSH im Praxissemester an der KSFH (HB, KSt.-A.)
  •  Beteiligung AKS-Fest mit DBSH-Betriebsgruppe (CL)

September 2014

  •  Mitglieder des Jungen DBSH nehmen gemeinsam an der Funktionsträgerschulung zum Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Königswinter teil (SB)
  •  Landesvorstandssitzung in München

Oktober 2014

  •  Treffen Jungen DBSH sich am Rande der UFO Tagung in Berlin (SB)
  •  Teilnahme Plenum Bündnis München sozial (WL)
  •  Beteiligung der DBSH-Betriebsgruppe am AKS-Fachtag „Geschlossene Unterbringung“ (CL)

November 2014

  •  Vortrag „Berufsethische Prinzipien“ an der Hochschule Hannover (WL)
  •  Vorstellung Junger DBSH: 6. Semester an der Hochschule Coburg (SB)
  •  Junger DBHS in Berlin: Strategiebesprechung bezüglich der Kündigung des SuE (SB)
  •  Landesvorstandssitzung in München
  •  Präsentation des DBSH bei der ConSozial in Nürnberg s.a. Region Franken
  •  Info-Stand Alumnitag der KSFH (CL) ( AS)

Dezember 2014

  •  Adventsfeier (UF, SK) mit Ehrung der anwesenden Jubilare aus Oberbayern in München (WL)
  •  Versand eines Buchgeschenkes an die Mitglieder mit 20, 25 und 30 Jahren Mitgliedschaft
    (Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle)
  •  Mitgliederbefragung 2014
  •  Teilnahme Flüchtlingsdemo am Opernplatz (CL)

Laufend

  • 3 Ausgaben sozial extra (HB und HH)
  • Absprachen der Sprecherinnen (UF, SK) der LAG Christl. Sozialarbeit
  • Ende 2013 bis Mai 2014: Diskussion der Berliner Erklärung und Mitarbeit an der Berufsethik
  • Moderation der DBSH Xing-Gruppe (VE)
  • Betreuung des Schaukastens in der Kath. Stiftungsfachhochschule München (KSt-A)

Regionen

Oberbayern

  •  6 Regionaltreffen (HB, MR, CL)

Franken

 Januar:

  • Vorstellung DBSH Hochschule Würzburg ( (HN, TZ)

 April:

  • Vorstellung DBSH/Arbeitsrecht GSO Hochschule Nürnberg

 Juni:

  • Vorstellung DBSH Evang. Hochschule Nürnberg (HN, SB)
  • Sommerfest DBSH Regionalgruppe

 November:

  • Organisation der ConSozial Nürnberg (SuB, VE, SB, DR, HB, HN)
  • Info-Stand DBSH Praxismarkt GSO Hochschule Nürnberg (HN)
  • Vorstellung DBSH Hochschule Würzburg (HN, TZ)
  • Geburtstagsfeier für Prof. Schiller an der Ev. Hochschule Soziale Arbeitin Nürnberg. DBSH Bayern würdigte Prof. Schiller mit einer Rede vonAngelika Schmidt und einem Geschenk (SuB)

 Dezember:

  • Weihnachtsfeier/Jahresabschluss DBSH Regionalgruppe Franken
  • Experteninterview für Bachelorarbeit: Warum sind derzeit so wenig Sozialarbeiter/Innen in Gewerkschaften organisiert (HN)

Rechtsschutzbeauftragte im DBSH Bayern

  •  Durchschnittlich 2-5 Anfragen im Monat mit längeren Telefonaten oder Weiterleiten eines Rechtsschutzantrages (AJ)

Junger DBSH

  •  Siehe jeweils in der Jahresübersicht

AG Christliche Sozialarbeit:

  • Vorarbeiten und Kontaktpflege für die Ethik-Tagung im 2-Jahres-Rhythmus mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing geplant. Vermutlich in Tutzing erst 2016 möglich
  • Vorbereitung und Nachbereitung der Adventsfeier 2013/2014 (UF, SK)
  • Vertretung im Landeskomitee der Katholiken in Bayern – auch hier besteht eine Mitgliedschaft aus den Vorgängerverbänden des DBSH. Themen u.a.: Alte Menschen in der Gesellschaft, Migration, Kath. Soziallehre, Bayer. Sozialbericht (Positionierung), Inklusion, Armut. (UF)
  • Teilnahme an der Vollversammlung im November und Mitarbeit in den Sitzungen des Sachausschuss Caritas und Gesellschaft. (UF)

Landesgeschäftsstelle

Laufendes Geschäft:

  • Postbearbeitung (Briefpost, E-mail, usw. sortieren, weiterleiten, ggf beantworten)
  • Korrespondenz, Bearbeiten von Anfragen und Zusendung von Infomaterial, Bestellungenvon Material
  • Telefondienst (regelmäßige Ansprechzeit, AB täglich abhören, Weitervermittlung)
  • Aktualisieren und Pflegen von Adressdateien (Funktionsträger LV Bayern, AnsprechpartnerTarif /dbb, Sozial extra, E-Mail-Verteiler)
  • Kontinuierliche Ablage und Archivierung von Protokollen, Publikationen, Briefverkehr
  • Versand „Sozial Extra“ an Hochschulen/Interessierte
  • Ansprechpartner für die Bundesgeschäftsstelle
  • Weiterleiten von Personaländerungen im Landesvorstand und in den Regionen/Arbeitsgruppen
  • Bestellen von Werbematerial in der Bundesgeschäftsstelle
  • Unterstützung des Landesvorstands in Absprache mit der / dem Vorsitzenden
  • Unterstützung des Finanzreferenten des Landesvorstands durch die technische Umsetzungdes Landeshaushalts
  • Buchhaltung für den Landesverband
  • Infoweiterleitung per E-Mail an die jeweiligen Verteiler
  • Weitervermittlung Anfragen: „arbeitsrechtliche Fragen“ an die Ansprechpartner

Turnusmäßige und organisatorische Arbeiten:

  • Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung der Landesmitglieder-versammlung,erweiterten Landesvorstandssitzungen und der Fachvorträge in enger Absprache mitder/dem Landesvorsitzenden und Landesvorstand, inkl. Erstellen des Protokolls für dieLMV/erw. LV
  • Raumorganisation der Klausur des Landesvorstandes
  • Unterstützung Versand von „Sozial Extra“ (Adressdatei)
  • Begrüßung der Neumitglieder
  • Unterstützung der Regionen und Fachgruppen (Adventsfeier, Regionaltreffen, JDBSH Treffen,…)
  • Begleitung und Zuarbeit ConSozial
  • Mithilfe bei Ehrungen im LV Bayern
  • Anmeldung der Delegierten für die BMV
Abkürzungen:

H. Bartels (HB), S. Barthel (SB), S. Breithaupt (SuB), V. Elsner (VE), U. Faust (UF), H.-W. Hürner (HH), A. Jungfer (AJ), S. Kabisch (SK), C. Lohwasser (CL), W. Leisgang (WL), M. Richter, (MR), D. Rüsch (DR), T.  Zinser (TZ), A. Schuchmann (AS), K. Stark-Angermeier (KSt-A)

Gesamte Liste als pdf (45 kB) hier herunterladen.

(Beitrag erstellt: VE)

Fachvormittag am 21. März 2015

Der DBSH-Landesverband Bayern lädt ein zum Fachvormittag

„Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“

Raum: Caritasverband München, 2. Stock
Adresse:  Marsstr. 22, 80335 München
Zeit: Samstag, 21.März 2015, 10.00 – 12.00 Uhr
Einladung als pdf herunterladen (101 kB)

Das erwartet Sie:
„Die humane Qualität einer Gesellschaft erkennt man nicht an Ethikdebatten in Feuilletons meinungsbildender Printmedien oder in Talkshows, sondern am Umgang mit schwachen Gruppen.“ (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung IKG, Universität Bielefeld)
Der Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ basiert auf dem Bielefelder Des-integrationsansatz und zielt darauf ab, feindselige Einstellungen zu Menschen unterschiedlicher sozialer, religiöser und ethnischer Herkunft sowie mit verschiedenen Lebensstilen in einer Gesellschaft mittels eines Begriffes von großer Spannweite zu erfassen und zu systematisieren.
Wie erfahren Menschen unterschiedlicher sozialer, religiöser und ethnischer Herkunft, die mit ihren verschiedenen Lebensstilen in dieser Gesellschaft leben, Anerkennung oder sehen Sie sich feindseligen Mentalitäten ausgesetzt?
Zentrale Fragen, die den Begriff der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ anschaulich machen.

Referentin:
Frau Daniela Krause, Dipl. Soziologin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung, Universität Bielefeld

Anmeldung:
Damit wir die Räumlichkeiten und Getränke planen können, melden Sie sich bitte kurz und formlos mit einer E-mail an lgst@dbsh-bayern.de an.
Geben Sie bitte an, mit wievielen Personen Sie kommen werden. Vielen Dank.

Eintritt frei

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

__________________________________________________

Anfahrt mit dem Auto

 

  • B

 

 

  •  Route berechnen

 

 


__________________________________________________

(Beitrag erstellt: VE)

Landesmitgliederversammlung 2010

Am Samstag, den 4. Dezember fand die Landesmitgliederversammlung (LMV) 2010 in Augsburg statt. Sie stand vor allem unter dem Thema der Neustrukturierung des Landesverbandes. Am 31.12.2010 läuft die bisherige Regelordnung für die Landesverbände aus und es tritt die neue Musterordnung in Kraft, die die Bundesmitgliederversammlung vor zwei Jahren beschlossen hat. Die wesentliche Neuerung ist eine Verschlankung des Vereinsapparates (vor allem auf der Bezirksebene). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LMV befassten sich daher mit den Ergebnissen und Vorschlägen der Klausur der Funtionsträger in Bayern vom Oktober. Damals wurde empfohlen, die neue Struktur möge sowohl die vier Funktionsbereiche Tarifpolitik, Gesellschafts-, Sozial- und Berufspolitik, Finanzen und Aus- und Weiterbildung, als auch die bisherige regionale Gliederung in der neuen Struktur berücksichtigen.

Die LMV folgte diesem Vorschlag und beauftragte deshalb den Landesvorstand damit, bis zum Frühjar 2011 einen entsprechenden Sturkturvorschlag vorzulegen, der dann mit allen Mitgliedern breit diskutiert werden soll.

Ziel ist es also, die Vereinsstrukturen auf ein Mindestmaß zu reduzieren und damit Energie freizusetzen für gezielte politische oder gewerkschaftliche Aktionen. Gefragt ist jedes einzelne Mitglied! Werden Sie aktiv (gerne auch zeitlich befristet) an der Stelle, die Ihnen am Herzen liegt – ohne befürchten zu müssen gleich ein Wahlamt übernehmen zu müssen.

Interessiert?
Wenden Sie sich einfahch an die Landesgeschäftsstelle Frau Matschke, Tel. (08161/140 145) oder lgst@dbsh-bayern.de

Landesmitgliederversammlung 2010

Wie bereits im Sozial Extra angekündigt und im Terminkalender vermerkt:
Am Samstag, 4.12.2010 findet in Augsburg die Landesmitgliederversammlung des Landesverbandes Bayern statt.

Wichtigste Themen:
– Ergebnisse der landesweiten Funktionsträgerklausur: Die Zukunft der landesverbandlichen Arbeit ist gesichert
– Neuwahl des/der 1. Vorsitzenden: Nach dem Rücktritt von Doris Bose steht die Regelung der Nachfolge als 1. Vorsitzende/r an.

Ort:
Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg

Zeit: 14:00 Uhr

Ebenfalls am Samtag (vormittag, 9.30 Uhr) findet der erweiterte Landesvorstand statt.

Archive
Impressum

DBSH
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.
Landesverband Bayern

Anschrift:

Katja Niesert-Matschke
– Landesgeschäftstelle DBSH –
Pfarrgasse 12
85417 Marzling
Tel: 08161/140 145
Mobil: 0178 400 66 52
email: lgst@dbsh-bayern.de

1. Vorsitzender
Detlef Rüsch
d.ruesch@dbsh-bayern.de

2. Vorsitzende:
Helene Bartels
h.bartels@dbsh-bayern.de

DBSH – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.
Michaelkirchstraße 17/18
10179 Berlin
vertretungsberechtigter Vorstand:

1. Vorsitzender Harald Willkomm,

2. Vorsitzende Nicole Plettau
Sitz: Berlin – Amtsgericht Charlottenburg – Aktenzeichen: VR 27710

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen